LVS-Geräte & Lawinensuchgeräte

Egal ob du Tourengeher mit dem Splitboard oder Snowboarder abseits der Piste bist, wenn du dich in potentiellen Lawinengebieten bewegst, solltest du niemals ohne Lawinenverschüttetensuchgerät - kurz LVS-Gerät- starten. Das LVS dient zur Ortung von Lawinenverschütteten und kann im Ernstfall lebensrettend sein. Im Falle einer Lawine lassen sich die Verschütteten mit dem Lawinensuchgerät orten und punktgenau lokalisieren. Anschließend müssen diese Lawinenopfer noch geborgen werden, dafür gehören zu einer vollständigen Lawinenschutzausrüstung eine Lawinensonde, eine Lawinenschaufel und zum Selbstschutz auch ein Lawinenrucksack neben den LVS-Geräte auf alle Fälle mit dazu!

[weiterlesen]

LVS-Geräte & Lawinensuchgeräte Egal ob du Tourengeher mit dem Splitboard oder Snowboarder abseits der Piste bist, wenn du dich in potentiellen Lawinengebieten bewegst, solltest du niemals... mehr erfahren »
Fenster schließen

LVS-Geräte & Lawinensuchgeräte

Egal ob du Tourengeher mit dem Splitboard oder Snowboarder abseits der Piste bist, wenn du dich in potentiellen Lawinengebieten bewegst, solltest du niemals ohne Lawinenverschüttetensuchgerät - kurz LVS-Gerät- starten. Das LVS dient zur Ortung von Lawinenverschütteten und kann im Ernstfall lebensrettend sein. Im Falle einer Lawine lassen sich die Verschütteten mit dem Lawinensuchgerät orten und punktgenau lokalisieren. Anschließend müssen diese Lawinenopfer noch geborgen werden, dafür gehören zu einer vollständigen Lawinenschutzausrüstung eine Lawinensonde, eine Lawinenschaufel und zum Selbstschutz auch ein Lawinenrucksack neben den LVS-Geräte auf alle Fälle mit dazu!

###

Wie funktionieren Lawinenverschüttetensuchgeräte?

Das wichtigste zuerst: Trage dein Lawinenverschüttetensuchgerät immer direkt am Körper, denn sollte es zum Unfall kommen, kann man sich so stets sicher sein, dass man das LVS stets zur Seite hat.
Das Verstauen in Taschen, Rucksäcken oder Halterungen solltest du vermeiden bzw. nur speziell für ein LVS-Gerät angefertigte Vorrichtungen verwenden. Denn im Ernstfall zählen Sekunden!

Nun aber zur eigentlichen Funktion der LVS-Geräte. Diese besitzen einen Sende- und einen Empfangsmodus. Ist das Gerät auf den Sendemodus gestellt, so verschickt das LVS in regelmäßigen Abständen (Intervallen) ein Signal. Dieses Signal ist nach ETS 300718 auf der Frequenz 457 KHZ genormt und kann so problemlos von jedem beliebigen Lawinenpiepser geortet werden.

Im Suchbetrieb, der im Ernstfall einfach und schnell aktiviert werden kann, lässt sich mit dem LVS-Gerät schnell die genaue Lage eines Verschütteten bestimmen. Eine nahezu 100% präzise Ortung ohne wertvolle Zeit ist möglich.

Das LVS in deiner Lawinenschutzausrüstung

Das LVS-Gerät ist zwar ein essentieller Bestandteil deiner Ausrüstung, aber sollte vor allem richtig angewendet werden können! Bei allen unseren Lawinenschutztool empfehlen wir dir unbedingt ein Workshop oder Seminar mit einem Lawinensicherheits-Training zu besuchen. Um dein Gerät im Ernstfall optimal zu nutzen, solltest du oder deine Gruppe auf deinen Skitouren immer die restlichen wichtigen Bestandteile dabeihaben: Lawinenschaufel, Sonde und Lawinenrucksack.

Was sollte ein hochwertiges LVS können?

Das wichtigste Merkmal ist eine schnelle Ortung im Notfall. Bei einer Lawinenverschüttung zählt jede Sekunde. Nach nur wenigen Minuten sinken die Überlebenschancen der Opfer drastisch. Neben der schnellen Auffindung muss man sich auf Lawinenverschüttetensuchgeräte in jedem Fall verlassen können. Das heißt, neben der Zuverlässigkeit und langen Batterielaufzeit sowie einfachen Bedienung, sollten auch Störsignale möglichst reduziert werden. Aber keine Angst, ein modernes Lawinenverschüttetensuchgerät von BCA bietet alles, worauf es bei einer erfolgreichen Lawinenrettung ankommt

Lawinenverschüttetensuchgerät richtig vorbereiten und einsetzen

Bevor es mit den Ski oder Snowboard ins Gelände geht, ist unbedingt ein LVS-Geräte Check notwendig. Du solltest alle grundlegenden Funktionen überprüfen und den Batteriestatus checken. Bist du mit einer Gruppe unterwegs, so tauscht eure Geräte untereinander aus und überprüft gegenseitig. Andernfalls lassen sich auch an einem Check Point im Skigebiet Tests durchführen. Im Falle einer Lawine müssen auch unbedingt alle Personen, welche nicht im Schnee vergraben sind, ihre Geräte auf Suchfunktion umschalten.

Bei der Suche wird das Suchgebiet in sog. Suchbreitenstreifen unterteilt, die unabhängig von der maximalen Reichweite des Geräts stets bei etwa 20m liegen sollten. Wird ein Signal abgefangen, kann dieses dann in der Grobsuche geortet und bei der Feinsuche lokalisiert werden.
Das LVS bietet eine Markierfunktion: sind mehrere Helfer vor Ort, welche mit dem Ausgraben beginnen können, kann der erste Verschüttete markiert und der nächste gesucht werden.

Zusammenfassung Funktion und Facts des LVS

Bei einer Lawine ist schnelles Handeln gefragt. Aus diesem Grund sollte ein LVS-Gerät möglichst einfach zu bedienen sein. Neben Gewicht und Größe (bestenfalls klein, leicht und handlich) sollte auch eine kinderleichte Bedienung des LVS gegeben sein. So, dass man sich in einer Notlage nicht mit überkomplizierter Handhabung rumplagen muss und den entscheidenden Zeitvorteil erhält.

Eine hohe Sende- und Empfangsreichweite sind für ein LVS-Gerät natürlich auch sehr wichtig. Standardmäßig kommen die meisten Geräte mit einer Reichweite zwischen 20 und 40 Metern. Diese Reichweite sollte in keinem Fall unterschritten werden, da so eine genaue Ortung unnötig erschwert wird.

Moderne Lawinenverschüttensuchgeräte haben zudem einen sehr geringen Energieverbrauch. Hohe Lebens- und Betriebsdauer sowie eine lange Batterielebenszeit sind ausschlaggebend. Das Gerät muss im Notfall funktionieren! Wichtig ist immer ein Test vor einer Tour.

Tipps für den sicheren Umgang mit LVS-Geräten

  1. Batterien außerhalb der Saison entfernen

Dein Gerät wirst du im Sommer bei Sonne nicht wirklich nutzen und es mit deinen anderen Snowboard- und Skisachen verstauen. Es empfiehlt sich, die Batterien deines Geräts zu entfernen, denn diese können auslaufen und dein LVS-Gerät zerstören.

 

  1. LVS-Gerät updaten und aktualisieren

Genauso wie du dein PC oder dein Smartphone ständig mit Softwareupdates versorgst, solltest du dies auch bei deinem LVS-Gerät tun. Am besten checkst du zu Beginn der Saison, ob es neue Firmenware oder andere Updates vom Hersteller gibt und aktualisierst dein Gerät. Somit bist du bestens vorbereitet.

 

  1. Sichere Befestigung an Körper

Das Gerät befindet sich idealerweise in einem mitgelieferten Tragesystem oder einer fest verschließbaren Tasche (Reißverschluss) oder einer davor vorgesehenen Halterung an deinem Lawinenschutzrucksack. Allgemeine Rucksäcke oder offene Taschen (auch welche mit einem Klettverschluss) können bei Lawinenabgängen leicht ab- oder aufgerissen werden.

  1. Störquellen vermeiden

Unterwegs in den Bergen hast du wahrscheinlich eh kein Netzt, also schalte bestenfalls Smartphones, Mobiltelefone und andere technische Geräte ab, denn diese können im Ernstfall ein LVS-Gerät stören. Aus Erfahrungsberichten ist es O.K. deine technischen Accessoires in einer Entfernung von
> 40cm bei dir zu tragen. Im Ernstfall kannst Du sie für das Absetzen des Notrufes dann einschalten. Tipp: Bring für den Fall der Fälle die PIN-Nummer während der Tour sichtbar außen an Deinem Smartphone oder Handy an.

Filter schließen
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
BCA TRACKER S - LVS Gerät
BCA TRACKER S - LVS Gerät
249,00 € *
BCA TRACKER 3 - LVS Gerät
BCA TRACKER 3+ - LVS Gerät
299,00 € *
BCA TRACKER 4 - LVS Gerät
BCA TRACKER 4 - LVS Gerät
329,00 € *

Wie funktionieren Lawinenverschüttetensuchgeräte?

Das wichtigste zuerst: Trage dein Lawinenverschüttetensuchgerät immer direkt am Körper, denn sollte es zum Unfall kommen, kann man sich so stets sicher sein, dass man das LVS stets zur Seite hat.
Das Verstauen in Taschen, Rucksäcken oder Halterungen solltest du vermeiden bzw. nur speziell für ein LVS-Gerät angefertigte Vorrichtungen verwenden. Denn im Ernstfall zählen Sekunden!

Nun aber zur eigentlichen Funktion der LVS-Geräte. Diese besitzen einen Sende- und einen Empfangsmodus. Ist das Gerät auf den Sendemodus gestellt, so verschickt das LVS in regelmäßigen Abständen (Intervallen) ein Signal. Dieses Signal ist nach ETS 300718 auf der Frequenz 457 KHZ genormt und kann so problemlos von jedem beliebigen Lawinenpiepser geortet werden.

Im Suchbetrieb, der im Ernstfall einfach und schnell aktiviert werden kann, lässt sich mit dem LVS-Gerät schnell die genaue Lage eines Verschütteten bestimmen. Eine nahezu 100% präzise Ortung ohne wertvolle Zeit ist möglich.

Das LVS in deiner Lawinenschutzausrüstung

Das LVS-Gerät ist zwar ein essentieller Bestandteil deiner Ausrüstung, aber sollte vor allem richtig angewendet werden können! Bei allen unseren Lawinenschutztool empfehlen wir dir unbedingt ein Workshop oder Seminar mit einem Lawinensicherheits-Training zu besuchen. Um dein Gerät im Ernstfall optimal zu nutzen, solltest du oder deine Gruppe auf deinen Skitouren immer die restlichen wichtigen Bestandteile dabeihaben: Lawinenschaufel, Sonde und Lawinenrucksack.

Was sollte ein hochwertiges LVS können?

Das wichtigste Merkmal ist eine schnelle Ortung im Notfall. Bei einer Lawinenverschüttung zählt jede Sekunde. Nach nur wenigen Minuten sinken die Überlebenschancen der Opfer drastisch. Neben der schnellen Auffindung muss man sich auf Lawinenverschüttetensuchgeräte in jedem Fall verlassen können. Das heißt, neben der Zuverlässigkeit und langen Batterielaufzeit sowie einfachen Bedienung, sollten auch Störsignale möglichst reduziert werden. Aber keine Angst, ein modernes Lawinenverschüttetensuchgerät von BCA bietet alles, worauf es bei einer erfolgreichen Lawinenrettung ankommt

Lawinenverschüttetensuchgerät richtig vorbereiten und einsetzen

Bevor es mit den Ski oder Snowboard ins Gelände geht, ist unbedingt ein LVS-Geräte Check notwendig. Du solltest alle grundlegenden Funktionen überprüfen und den Batteriestatus checken. Bist du mit einer Gruppe unterwegs, so tauscht eure Geräte untereinander aus und überprüft gegenseitig. Andernfalls lassen sich auch an einem Check Point im Skigebiet Tests durchführen. Im Falle einer Lawine müssen auch unbedingt alle Personen, welche nicht im Schnee vergraben sind, ihre Geräte auf Suchfunktion umschalten.

Bei der Suche wird das Suchgebiet in sog. Suchbreitenstreifen unterteilt, die unabhängig von der maximalen Reichweite des Geräts stets bei etwa 20m liegen sollten. Wird ein Signal abgefangen, kann dieses dann in der Grobsuche geortet und bei der Feinsuche lokalisiert werden.
Das LVS bietet eine Markierfunktion: sind mehrere Helfer vor Ort, welche mit dem Ausgraben beginnen können, kann der erste Verschüttete markiert und der nächste gesucht werden.

Zusammenfassung Funktion und Facts des LVS

Bei einer Lawine ist schnelles Handeln gefragt. Aus diesem Grund sollte ein LVS-Gerät möglichst einfach zu bedienen sein. Neben Gewicht und Größe (bestenfalls klein, leicht und handlich) sollte auch eine kinderleichte Bedienung des LVS gegeben sein. So, dass man sich in einer Notlage nicht mit überkomplizierter Handhabung rumplagen muss und den entscheidenden Zeitvorteil erhält.

Eine hohe Sende- und Empfangsreichweite sind für ein LVS-Gerät natürlich auch sehr wichtig. Standardmäßig kommen die meisten Geräte mit einer Reichweite zwischen 20 und 40 Metern. Diese Reichweite sollte in keinem Fall unterschritten werden, da so eine genaue Ortung unnötig erschwert wird.

Moderne Lawinenverschüttensuchgeräte haben zudem einen sehr geringen Energieverbrauch. Hohe Lebens- und Betriebsdauer sowie eine lange Batterielebenszeit sind ausschlaggebend. Das Gerät muss im Notfall funktionieren! Wichtig ist immer ein Test vor einer Tour.

Tipps für den sicheren Umgang mit LVS-Geräten

  1. Batterien außerhalb der Saison entfernen

Dein Gerät wirst du im Sommer bei Sonne nicht wirklich nutzen und es mit deinen anderen Snowboard- und Skisachen verstauen. Es empfiehlt sich, die Batterien deines Geräts zu entfernen, denn diese können auslaufen und dein LVS-Gerät zerstören.

 

  1. LVS-Gerät updaten und aktualisieren

Genauso wie du dein PC oder dein Smartphone ständig mit Softwareupdates versorgst, solltest du dies auch bei deinem LVS-Gerät tun. Am besten checkst du zu Beginn der Saison, ob es neue Firmenware oder andere Updates vom Hersteller gibt und aktualisierst dein Gerät. Somit bist du bestens vorbereitet.

 

  1. Sichere Befestigung an Körper

Das Gerät befindet sich idealerweise in einem mitgelieferten Tragesystem oder einer fest verschließbaren Tasche (Reißverschluss) oder einer davor vorgesehenen Halterung an deinem Lawinenschutzrucksack. Allgemeine Rucksäcke oder offene Taschen (auch welche mit einem Klettverschluss) können bei Lawinenabgängen leicht ab- oder aufgerissen werden.

  1. Störquellen vermeiden

Unterwegs in den Bergen hast du wahrscheinlich eh kein Netzt, also schalte bestenfalls Smartphones, Mobiltelefone und andere technische Geräte ab, denn diese können im Ernstfall ein LVS-Gerät stören. Aus Erfahrungsberichten ist es O.K. deine technischen Accessoires in einer Entfernung von
> 40cm bei dir zu tragen. Im Ernstfall kannst Du sie für das Absetzen des Notrufes dann einschalten. Tipp: Bring für den Fall der Fälle die PIN-Nummer während der Tour sichtbar außen an Deinem Smartphone oder Handy an.

Zuletzt angesehen