Foil Wings - Fun auf dem Land und im Wasser
Spüre die Kraft des Windes in deinen Armen, spiele mit ihm, erlebe die volle Kontrolle in deinen Händen und entdecke immer aufs Neue spannende Orte, die vorher unerreichbar waren!
Beachte unsere Kaufberatung unten auf dieser Seite!
###
Der Wing zum Hydrofoil Board
Der Wing ist ein Flügel und sieht ähnlich aus wie ein Windsurfsegel. Das Handling ist intuitiv. schnell zu lernen und bietet daher auch Einsteigern Action & Fun auf dem Board. In Gefahrensituationen kannst du schnell loslassen, da du mit dem Foil Wing im Gegensatz zum Kite nicht fest verbunden bist, sondern nur eine Sicherheitsleine ("Leash") verwendet wird, die den Wing drucklos auswehen lässt, wenn Du ihn loslässt. Der Wing besteht aus Fronttube, Middlestrut und den innenliegendem Bladdern.
Ein Wing wird auf dem Board stehend mit der Hand im richtigen Winkel in den Wind gehalten. Durch die richtige Ausrichtung gewinnst du sehr viel eigenen Einfluss und Spielraum und kannst so stärkere Böen abfangen und mühelos Höhe laufen. Die geringere Zugkraft eines Wings gegenüber einem Kite wird dadurch ausgeglichen das der Wasserwiderstand deutlich reduziert ist, da Du den Wing in Verbindung mit einem Foil unter dem Board verwendest. Da der Wing wie ein Kite aufgepumpt wird, verfügt er über ein geringes Pack-Maß, ist im Bag leicht zu transportieren und super schnell einsatzbereit. Er ist somit perfekt für alle Sportler, die viel unterwegs sind.
Der Einstieg mit dem Wing
Bevor Du das erste Mal mit dem Wing auf das Wasser gehst kannst Du das Handling des Wings auch an Land auf einem Longboard üben und dann auf dem Wasser erstmal auf einem SUP. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Kitesurfen oder dem Windsurfen und das Cruisen mit Wing an Land macht sogar richtig viel Spaß.
Finde den richtigen Wing für dich
Die Wahl des passenden Equipment ist wie immer schwierig. Dein Körpergewicht, die Körpergröße und deine Erfahrung bzw Können sowie die Wetterbedingungen und Windstärken sollten hier berücksichtigt werden, um ein optimales Wing Foil Ergebnis für dich zu erreichen und maximalen Spaß zu gewährleisten. Ein zu kleiner oder zu großer Wing kann bei starkem oder schwachem Wind sehr schnell anstrengend werden. Natürlich spielen auch die gewünschten Diziplinen wie Freeride, Freestyle, Wave, Cruising, Downwinding etc. eine Rolle bei der Auswahl.
Wing Größen
Für Einsteiger und Aufsteiger:
Als Einsteiger musst du lernen den Wind einzufangen und solltest daher mit einem größeren Wing und bei maximal mäßigem Wind starten. Für Einsteiger bis 70 kg Körpergewicht wird ein vier Quadratmeter Wing und für alle zwischen 70 kg und 85 kg Körpergewicht ein fünf Quadratmeter Wing empfohlen. Für alle über 85 kg genügt ein sechs Quadratmeter Wing. Die Wing-Größen variieren zwischen 2.5 bis 9 Metern.
Je besser Du Foil, Board und Wing beherrscht, desto kleiner Größen wirst Du wählen.
Während Du am Anfang noch viel Wind und einen sehr großen Wing brauchst, um überhaupt den Mast des Foils aus dem Wasser zu bekommen, wirst Du mit zunehmender Erfahrung die Größe aller drei Teile immer weiter verringern, um mehr Wendigkeit zu bekommen.
Fortgeschrittene und Profis - für jede Windbedingungen der passende Wing:
Ein 5 qm Wing ist für die meisten Wetterbedingungen und für Fortgeschrittene eine gute Wahl. Durch eine kleine Wing Größe bist du für starke Winde und rauere Bedingungen gut gerüstet, solltest aber unbedingt erfahren sein. Einen größerer Wing brauchen auch Profis um bei sehr schwachen Winden das Foil Board aus dem Wasser zu bekommen.
Leichte Personen unter 70kg, Kinder und Jugendliche sollten abhängig von Körpergröße und Gewicht kleinere Wings mit geringer Spannweite wählen. Lasst euch in diesem Fall am besten vom brettsport.de- Team beraten.
Wing Form und Dicke
Die unterschiedlichen Wing Formen, das Material und die Dicke des Wings spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und beeinflussen die Art und Weise wie der Wing auf die jeweiligen Windbedingungen. Dickere Wings bieten Power, dünnere Wings lassen sich ausgeglichen und weich fahren.
Wing Strut und Handles bzw. Griffe
An der aufblaspbaren Mittelstrut sind je nach Hersteller mehrere Griffe bzw. Handles angebracht. An diesen Griffen hälst du dich fest, kontrollierst den Wing und steuerst flexibel und direkt in die gewünschte Richtung. Mit Hilfe des Windes wird hier der Vor- und Auftrieb erzeugt. Mit den Handles an der Fronttube kannst du den Wing auf Wunsch drucklos mitschweben lassen. Die Hersteller F-One, Ozone, Reedin und Slingshot bauen Wings, die komplett aufpumpbar sind.
Der feste "Boom"
Einige Hersteller, wie z.B. Duotone verwendes statt der aufblasbaren Middlestrut einen festen Boom oder eine Kombination aus Strut und Boom. Die Handles werden hier durch diesen Gabelbaum ersetzt. Das erleichtert dir das Umgreifen, ohne eine Hand loslassen zu müssen und bietet dir erweiterte Griffmöglichkeiten an der Stange. Dadurch entsteht allerdings auch ein größeres Pack-Maß.
Sichtfenster im Wing
Durch die transparenten Fenster im Flügel kannst du Gefahren rechtzeitig erkennen und schneller handeln wie z.B. anderen Sportlern auszuweichen oder Zusammenstöße zu vermeiden. Wings der neueren Generation verfügen in der Regel alle über Fenster.
Weitere Informationen zu den Einsatzbereichen der einzelnen Wings findest du auf den jeweiligen Produktseiten. Wir vom brettsport.de Team beraten dich bei der Auswahl deines Wing gerne. Sprich uns einfach an.
Für Informationen zu den geeigneten Boards beachte unsere Rubrik Wing Boards und mehr zu den Hydrofoils erfährst Du auf der Seite Wings Foils.
Welches Zubehör benötige ich zum Wingfoilen noch?
Neben Foil und Board brauchst Du unbedingt je eine Leash für Wing und Board. Es ist Geschmackssache, ob man dabei gerade Leashes oder aufgreollte (coiled) Leashes verwendet. Man kann sie am Handgelenk bzw. am Fußknöchel befestigen oder an einem Gurt um den Bauch.
Besonders für Anfänger sind Prallschutzweste und Helm zu empfehlen.
Wie bei allen anderen Wassersportarten auch, brauchst Du ausserdem einen temperaturangepassten Neoprenanzug und in der kalten Jahreszeit auch Neopren-Boots undd ggf. auch Neopren-Handschuhe.
Achte darauf, dass Dein Foil komplett mit Schutzhüllen und einer Tragestasche kommt. Einige Hersteller bieten Komplettsets an, bei anderen musst Du die Schutzhüllen und die Tasche separat bestellen. Wir beraten Dich gerne dazu.
Auch eine Tasche für ein festes Foilboard ist ein sinnvolles Zubehör für Deine Ausrüstung.