Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Lawinenschaufeln für die Bergung von Verschütteten
Neben deinen allgemeinen Ausrüstungsgegenständen gehört eine Lawinennotfallausrüstung zwingend bei jeder Skitour, Skihochtour, beim Schneeschuhwandern und auf Touren mit dem Splitboard zur Grundausstattung. Bestandteil dieser Ausrüstung sollte mitunter die Lawinenschaufel sein, denn diese ist neben dem LVS-Gerät und der Lawinensonde für die erfolgreiche Verschüttetensuche- und Bergung absolut notwendig. Schaufeln gibt es in unterschiedlichen Größen, Materialien und auch mit diversen Zusatzfunktionen. Sie lassen sich in Lawinenschutzrucksäcken gut verstauen.
Lawinenschaufeln für die Bergung von Verschütteten Neben deinen allgemeinen Ausrüstungsgegenständen gehört eine Lawinennotfallausrüstung zwingend bei jeder Skitour, Skihochtour, beim... mehr erfahren »
Lawinenschaufeln für die Bergung von Verschütteten
Neben deinen allgemeinen Ausrüstungsgegenständen gehört eine Lawinennotfallausrüstung zwingend bei jeder Skitour, Skihochtour, beim Schneeschuhwandern und auf Touren mit dem Splitboard zur Grundausstattung. Bestandteil dieser Ausrüstung sollte mitunter die Lawinenschaufel sein, denn diese ist neben dem LVS-Gerät und der Lawinensonde für die erfolgreiche Verschüttetensuche- und Bergung absolut notwendig. Schaufeln gibt es in unterschiedlichen Größen, Materialien und auch mit diversen Zusatzfunktionen. Sie lassen sich in Lawinenschutzrucksäcken gut verstauen.
###
" width="560" height="315" allowfullscreen="">
Welche Lawinenschaufel für welchen Einsatzbereich?
Durch die vielen Hersteller bietet sich auch eine große Auswahl an Lawinenschaufeln an. Von ultraleicht bis hinzu mit einem integrierten Eispickel. Für jeden Tourengeher und Bergprofi findet sich so das passende Modell.
Ultraleichte Schaufeln haben in der Regel ein Gewicht von weniger als 600 Gramm und sind sehr minimalistisch ausgestattet – also meistens eine reine Schaufel. Oftmals werden diese nur für das Training von Ernstfällen eingesetzt und von Wettkämpfern bei eigentlich lawinensicheren Bedingungen im Bereich von präparierten Pisten verwendet. Das geringe Gewicht dient hier meist der Performance und Bewegungsfreiheit.
Die standardisierten Lawinenschaufeln bieten erheblich mehr Komfort beim Schaufeln, eine höhere Effizienz durch andere Form und sinnvolle Zusatz-Features, wie z.B. den Umbau zum abgewinkelten Modus (Räum- /Hackfunktion). Dies ermöglicht den Einsatz in fast allen Situationen und Bereichen und können uneingeschränkt für alle Tourengeher und Wanderer empfohlen werden.
" width="560" height="315" allowfullscreen="">
Auf welche Eigenschaften kommt es bei einer Lawinenschaufel an?
Eine Lawinenschaufel bietet dir ebenso wie Lawinenrucksäcke und Sonden speziell an den Einsatzbereich angepasste Eigenschaften:
Material
Eine gute Schaufel ist aus leichtem aber stabilem und bruchfestem Material gebaut: Aluminium. Eine noch bessere Schaufel besteht aus Carbon oder einem Gemisch. Die Einschätzung ist allerdings subjektiv. Lawinenschaufeln aus Kunststoff würden wir euch nicht empfehlen, denn das Material kann brechen und leidet unter den Wetterbedingungen.
Gewicht
Wie bei der kompletten Ausrüstung spielt auch das Gewicht der Schaufel eine große Rolle für den Kauf. Durchschnittliche Alu-Schaufeln befinden sich im Bereich von 600 bis 700 Gramm. Soll die Schaufel größer und robuster sein und viele Extras besitzen, ist mit ca. 800 bis 900 Gramm zu rechnen. Carbonschaufeln mit weniger als 600 Gramm gehören bereits in ultraleichten Bereich und dienen eher für Übungen und Wettkämpfe.
Packmaß & Länge der Lawinenschaufel
Praktisch ist, dass so gut wie jede Lawinenschutzausrüstung sich kompakt verstauen lässt. Gerade bei einer großen Schaufel ist dies extrem nützlich, damit noch Sonden, Thermometer und andere Ausrüstung im Lawinenrucksatz Platz findet. Im Regelfall sind Schaufelblatt und Schaufelstiel klappbar oder trennbar ohne Werkzeug. So kommst du trotz großer Effizienz auf ein kleines Packmaß.
Für ein kraftsparendes und effizientes Schaufeln solltest du die für dich passende Länge wählen. Kling leichter gesagt als getan oder? In diesem Fall eigentlich nicht: Schaufeln mit einem verlängerbaren Teleskopstiel lassen sich an deine Körpergröße und optimale Hebelverhältnisse anpassen. Gängig sind die Schaufellängen von 80 bis 90 Zentimeter, die für jedermann gut einsetzbar sind.
Schaufelstiel & Griff
Durch einen Teleskopstiel vieler Schaufeln ist dieser verlängerbar. Wichtig ist, dass das Zusammenbauen schnell, sicher und einfach mit Handschuhen erfolgen kann. Denn Zeit ist bei einer Lawine entscheidend über Leben und Tot. Der Griff muss extrem stabil halten – auch bei intensivem, kraftvollem Einsatz. Ebenso ist darauf zu achten, dass der Schaufelstiel niemals einen runden Querschnitt hat, sondern oval, dreieckig oder rechteckig mit gerundeten Kanten ist. Dies führt dazu, dass er stabil in der Hand liegt. Bestenfalls hat deine Schaufel Anti-Rutsch-Flächen oder Gummierungen am Schaufelstiel.
Der Griff hat normalerweise eine T- oder D-Griffform. Beide sind gut in der Handhabung und ermöglichen ein Umgreifen. Erfahrungswerte zeigen, dass der meist etwas schwerere D-Griff ist für besser zu halten ist, und mehr Kraft nutzbar macht.
Es gibt noch Sonderformen wie zum Beispiel den Y-Griff (abgewandelter oder asymmetrischer T-Griff) oder der schlangenartig gebogene C-Griff, welche ein sehr flexibles Umgreifen und/oder den Umbau zur Schaufel mit Räumfunktion oder Hackschaufel (auch Räumschaufel oder Hackfunktion) ermöglichen und die generelle Handhabung verbessern. Falls mehrere Personen an einer Stelle schaufeln, dann ermöglichen diese Funktionen eine Beschleunigung bzw. höheres Arbeitstempo.
Größe des Schaufelblattes
Wie viel Schnee eine Schaufel letztendlich bewegen kann hängt natürlich von der Größe des Schaufelblattes ab. In der Regel hat die Blattfläche eine Größe von etwa 22 x 28 Zentimeter bis hin zu etwa 25 x 30 Zentimeter. Diese Abmessungen passen in das Schaufelfach von Skirucksäcken und nehmen ein Schneevolumen von ca. 2,5 Liter bis 3,0 Liter auf.
#JonesMountainSafety //Ultralight backcountry tool The Excavator Carbon Shovel is an ultralight backcountry tool built for light and fast alpine missions Featuring a streamlined yet high volume anodized aluminum blade and a single...
#JonesMountainSafety //Mandatory backcountry tool The Excavator shovel is a robust and lightweight backcountry tool built for both rescue and winter camping use Featuring a streamlined yet high volume anodized aluminum blade, the...
Schaufel und Eispickel in Einem, für Gewichts-Freaks. Diese Rettungsschaufel hat einen fixen, austauschbaren Griff, welcher die Schaufel im Handumdrehen in einen Eispickel des Typs 1 (Basisgeräte) verwandelt. Diese 2-in-1 Lösung spart...
Wird im Handumdrehen zum Eispickel: aggressiveres Design zum Einsatz in steilerem Gelände. Gebogener, fixer Schaufelstiel und Pickel aus rostfreiem Edelstahl. Zusätzliche 9° Hackwinkel für mehr Effizienz bei kompakterem Untergrund und...
Unsere beliebteste Größe - gemacht für jedermann. Eine überarbeitete Version der alten B-1 EXT, einer der bestverkauften Lawinen Schaufeln weltweit. Dig like a machine Der neue ovo-konkave Schaft von BCA, die stampfbaren Blades mit...
BCA's leichteste Schaufel für die gewichtfokussierten unter uns Mit ausgesparten Flächen in der Schaufel und dünneren 7075 Aluminium Wänden ist die Dozer 1T UL Schaufel die leichteste Maschine in unserer Flotte. Dig like a machine Der...
Unsere Schaufel mit einer mittleren Größe ist für alle fortgeschrittenen Sportler. Größeres Schaufelblatt und Gesamtlänge als beim 1T Modell. Für alle, denen Sicherheit im Schnee genau so viel bedeutet wie uns.. Dig like a machine Der...
Die Dozer 2D Schaufel in mittlerer Größe ist ausgestattet mit einem D-Griff. Konstruiert wie die 2T Schaufel, haben hier Sportler mit Fäustlingen einen verbesserten Griff. Dig like a machine Der neue ovo-konkave Schaft von BCA, die...
Der Großvater der Schaufel Modelle, verbessert und ausgestattet mit einer Hacke. Die Hacke ermöglicht effizientes "Nach-hinten-Schaufeln", ohne schweres Heben. Dig like a machine Der neue ovo-konkave Schaft von BCA, die stampfbaren...
Unsere Schaufel für den Profi-Einsatz - und um die großen Kicker zu bauen. Mit der Dozer 3D bewegst du sogar die größten Schneemassen und greifst dabei einen komofrtablen D-Griff. Dig like a machine Der neue ovo-konkave Schaft von BCA,...
Welche Lawinenschaufel für welchen Einsatzbereich?
Durch die vielen Hersteller bietet sich auch eine große Auswahl an Lawinenschaufeln an. Von ultraleicht bis hinzu mit einem integrierten Eispickel. Für jeden Tourengeher und Bergprofi findet sich so das passende Modell.
Ultraleichte Schaufeln haben in der Regel ein Gewicht von weniger als 600 Gramm und sind sehr minimalistisch ausgestattet – also meistens eine reine Schaufel. Oftmals werden diese nur für das Training von Ernstfällen eingesetzt und von Wettkämpfern bei eigentlich lawinensicheren Bedingungen im Bereich von präparierten Pisten verwendet. Das geringe Gewicht dient hier meist der Performance und Bewegungsfreiheit.
Die standardisierten Lawinenschaufeln bieten erheblich mehr Komfort beim Schaufeln, eine höhere Effizienz durch andere Form und sinnvolle Zusatz-Features, wie z.B. den Umbau zum abgewinkelten Modus (Räum- /Hackfunktion). Dies ermöglicht den Einsatz in fast allen Situationen und Bereichen und können uneingeschränkt für alle Tourengeher und Wanderer empfohlen werden.
" width="560" height="315" allowfullscreen="">
Auf welche Eigenschaften kommt es bei einer Lawinenschaufel an?
Eine Lawinenschaufel bietet dir ebenso wie Lawinenrucksäcke und Sonden speziell an den Einsatzbereich angepasste Eigenschaften:
Material
Eine gute Schaufel ist aus leichtem aber stabilem und bruchfestem Material gebaut: Aluminium. Eine noch bessere Schaufel besteht aus Carbon oder einem Gemisch. Die Einschätzung ist allerdings subjektiv. Lawinenschaufeln aus Kunststoff würden wir euch nicht empfehlen, denn das Material kann brechen und leidet unter den Wetterbedingungen.
Gewicht
Wie bei der kompletten Ausrüstung spielt auch das Gewicht der Schaufel eine große Rolle für den Kauf. Durchschnittliche Alu-Schaufeln befinden sich im Bereich von 600 bis 700 Gramm. Soll die Schaufel größer und robuster sein und viele Extras besitzen, ist mit ca. 800 bis 900 Gramm zu rechnen. Carbonschaufeln mit weniger als 600 Gramm gehören bereits in ultraleichten Bereich und dienen eher für Übungen und Wettkämpfe.
Packmaß & Länge der Lawinenschaufel
Praktisch ist, dass so gut wie jede Lawinenschutzausrüstung sich kompakt verstauen lässt. Gerade bei einer großen Schaufel ist dies extrem nützlich, damit noch Sonden, Thermometer und andere Ausrüstung im Lawinenrucksatz Platz findet. Im Regelfall sind Schaufelblatt und Schaufelstiel klappbar oder trennbar ohne Werkzeug. So kommst du trotz großer Effizienz auf ein kleines Packmaß.
Für ein kraftsparendes und effizientes Schaufeln solltest du die für dich passende Länge wählen. Kling leichter gesagt als getan oder? In diesem Fall eigentlich nicht: Schaufeln mit einem verlängerbaren Teleskopstiel lassen sich an deine Körpergröße und optimale Hebelverhältnisse anpassen. Gängig sind die Schaufellängen von 80 bis 90 Zentimeter, die für jedermann gut einsetzbar sind.
Schaufelstiel & Griff
Durch einen Teleskopstiel vieler Schaufeln ist dieser verlängerbar. Wichtig ist, dass das Zusammenbauen schnell, sicher und einfach mit Handschuhen erfolgen kann. Denn Zeit ist bei einer Lawine entscheidend über Leben und Tot. Der Griff muss extrem stabil halten – auch bei intensivem, kraftvollem Einsatz. Ebenso ist darauf zu achten, dass der Schaufelstiel niemals einen runden Querschnitt hat, sondern oval, dreieckig oder rechteckig mit gerundeten Kanten ist. Dies führt dazu, dass er stabil in der Hand liegt. Bestenfalls hat deine Schaufel Anti-Rutsch-Flächen oder Gummierungen am Schaufelstiel.
Der Griff hat normalerweise eine T- oder D-Griffform. Beide sind gut in der Handhabung und ermöglichen ein Umgreifen. Erfahrungswerte zeigen, dass der meist etwas schwerere D-Griff ist für besser zu halten ist, und mehr Kraft nutzbar macht.
Es gibt noch Sonderformen wie zum Beispiel den Y-Griff (abgewandelter oder asymmetrischer T-Griff) oder der schlangenartig gebogene C-Griff, welche ein sehr flexibles Umgreifen und/oder den Umbau zur Schaufel mit Räumfunktion oder Hackschaufel (auch Räumschaufel oder Hackfunktion) ermöglichen und die generelle Handhabung verbessern. Falls mehrere Personen an einer Stelle schaufeln, dann ermöglichen diese Funktionen eine Beschleunigung bzw. höheres Arbeitstempo.
Größe des Schaufelblattes
Wie viel Schnee eine Schaufel letztendlich bewegen kann hängt natürlich von der Größe des Schaufelblattes ab. In der Regel hat die Blattfläche eine Größe von etwa 22 x 28 Zentimeter bis hin zu etwa 25 x 30 Zentimeter. Diese Abmessungen passen in das Schaufelfach von Skirucksäcken und nehmen ein Schneevolumen von ca. 2,5 Liter bis 3,0 Liter auf.